Mail an den Webmaster  Webradio  Disclamer/Rechtliche Hinweise und Copyright


 
BMW (Geschichte und Unternehmen)   BMW E12 (1972-1981)
ETK Online   BMW E28 (1981-1988)
    BMW E34 (1988-1996)
    BMW E39 (1996-2003)
    BMW E60/E61 (seit 2003)



 

 

BMW E39

Als BMW E39 wird eine nicht mehr produzierte Modellreihe der 5er-Reihe des Autoherstellers BMW in der oberen Mittelklasse bezeichnet. Sie trat im Dezember 1995 die Nachfolge der Baureihe E34 an, wurde bis 2003 produziert und von der Modellreihe E60 abgelöst.

 

Karosserie

Zur Markteinführung wurde der E39 nur als Limousine mit vier Türen angeboten. Erst im März 1997 wurde die Kombi-Variante namens touring vorgestellt.

 

Sonstiges

Im September 2000 wurde ein optisches und technisches Facelift durchgeführt. Die vorderen Scheinwerfer wurden durch Scheinwerfer mit Celis-Standlichtringen und runden Blinkleuchten ersetzt, die Rückleuchten wurden ebenfalls mit Celis-Technik umgerüstet. Alle Stoßleisten erhielten eine Lackierung in Wagenfarbe (außer M-Paket und M5) und der BMW-Niereneinsatz (Kühlergrill) wurde geändert. Das Design der Frontschürze wurde verändert und die Nebelscheinwerfer rund anstatt eckig gestaltet. Weiterhin erhielt das Navigationssystem einen 16:9-Bildschirm, welcher den alten 4:3-Bildschirm ablöste.

Ab September 1999 konnte man gegen Aufpreis das neue Fahrstabilitätsprogramm DSC III ordern. In den Modellen BMW 528i, BMW 535i und BMW 540i war es bereits serienmäßig.













E39
Hersteller: Bayerische Motorenwerke AG
Produktionszeitraum: 1995–2003
Klasse: obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, vier- & Kombi, fünftürig
Motoren: 2,0–5,0 l Otto- & Dieselmotoren, 105–294 kW
Länge (mm): 4.775 (Limousine), 4.805 (Kombi)
Breite (mm): 1.800
Höhe (mm): 1.435 (Limousine), 1.445 (Kombi)
Gewicht (kg): 1.545–1.830
Vorgängermodell: BMW E34
Nachfolgemodell: BMW E60
Ähnliche Modelle: Mercedes-Benz E-Klasse, Audi A6, Jaguar S-Type
 


 
 

Motoren

Der 520i dieser Modellreihe war das Einstiegsmodell, der M5 stellte die leistungsstärkste Benziner-Variante dar. Der 530d war das am besten motorisierte Diesel-Modell. Der M5 bezieht, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, nur noch seinen Motor von der BMW Motorsport GmbH.

 

Modell Zylinder Leistung Drehmoment Bauzeit Motorcode
520i 6 110 kW (150 PS) 191 Nm 1996 bis 1999 M52B20
520i 6 110 kW (150 PS) 190 Nm 1998 bis 2000 M52B20(TÜ)
520i 6 125 kW (170 PS) 210 Nm 2000 bis 2003 M54B22
523i 6 125 kW (170 PS) 245 Nm 1995 bis 1998 M52B25
523i 6 125 kW (170 PS) 245 Nm 1998 bis 2000 M52B25(TÜ)
525i 6 141 kW (192 PS) 245 Nm 2000 bis 2003 M54B25
528i 6 142 kW (193 PS) 280 Nm 1996 bis 1998 M52B28
528i 6 142 kW (193 PS) 280 Nm 1998 bis 2000 M52B28(TÜ)
530i 6 170 kW (231 PS) 300 Nm 1999 bis 2003 M54B30
535i 8 173 kW (235 PS) 320 Nm 1996 bis 1998 M62B35
535i 8 180 kW (245 PS) 345 Nm 1998 bis 2003 M62B35(TÜ)
540i 8 210 kW (286 PS) 420 Nm 1997 bis 1998 M62B44
540i 8 210 kW (286 PS) 440 Nm 1998 bis 2003 M62B44(TÜ)
M5 8 294 kW (400 PS) 500 Nm 1998 bis 2003 S62
520d 4 100 kW (136 PS) 280 Nm 1998 bis 2003 M47D20
525tds 6 105 kW (143 PS) 280 Nm 1996 bis 1998 M51S
525tds 6 105 kW (143 PS) 280 Nm 1998 bis 2000 M51S(TÜ)
525d 6 120kW (163 PS) 350 Nm 2000 bis 2003 M57D25
530d 6 135 kW (184 PS) 390 Nm 1997 bis 2000 M57D30
530d 6 142 kW (193 PS) 410 Nm 2000 bis 2003 M57D30(TÜ)

Ende 1998 wurden alle Motoren technisch überarbeitet (TÜ). Darunter fielen:

  • 520i M52TU B20 9/1998–8/2000
  • 523i M52TU B25 9/1998–8/2000
  • 528i M52TU B28 9/1998–8/2000
  • 535i M62 B35 ab Baujahr 8/1998–2003
  • 540i M62TU B44 ab 08/199

 

 

 

  Die Grafik "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/d/d6/Banner_neutral_234x60_border.png" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel BMW E39 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Free Documentation License. Eine Liste der Autoren ist dort abrufbar.
Die Quellen  der abgebildeten Bilder sind hier zu finden Bild1, Bild 2